Aktionen rund um den Schulwald
GANZ AKTUELL +++ GANZ AKTUELL +++ GANZ AKTUELL
Grünes Klassenzimmer ist bald da!
Im Rahmen des "Grünen Klassenzimmers" werden wir bald auf eine mobile Sitzbank-Konstruktion mit Überdachung zurückgreifen können, die über die Stiftung "Zukunft Wald" angefertigt wurde und in Kürze übergeben werden kann. Darauf freuen wir uns sehr. Wann wir sie in Betrieb nehmen können, wird an dieser Stelle mitgeteilt. Auf dem Bild bekommt man eine Idee, wie die Sitzbank in etwa aussehen wird.
Die OBS Steimbke bewirbt sich als Umweltschule in Europa
Die Bewerbung läuft und wir sind gespannt, ob wir die Kriterien erfüllen. Erreicht haben wir ja schon einiges in unserem Schulwald und es werden noch viele Aktionen folgen.
2019 wird sich die OBS Steimbke erstmalig am Projekt „Sommerbienen“ beteiligen. Gemeinsam mit einem ortsansässigen Imker betreut die Schulwald-AG einen Bienenkasten im Schulwald. Dieses Projekt ist zeitlich begrenzt vom Frühjahr bis zu den Sommerferien. Es ist ein niedrigschwelliger Einstieg in die pädagogische Arbeit mit Bienen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit Bienen, beobachten verschiedene Entwicklungsstadien und vielleicht gibt es sogar eine kleine Honigernte.
Nach dem ersten Beobachtungskasten, der im letzten Jahr schon einmal im Schulwald stand, hat uns der Imker netterweise ein Glas Honig geschenkt, sodass die Schüler schon eine Idee haben, wie „unser“ Honig schmecken könnte.
Eine schon recht alte, aber immer noch gültige Karte über die Honigbiene ist hier zu bestaunen:
Wer sich zu diesem Thema weiter informieren möchte, dem seien die folgenden Links empfohlen:
Artikel „Bienen-Boom“ aus der HAZ vom 21.07.2016 von Gerko Naumann
Im Greenpeace-Magazin, aber auch in zahlreichen Tageszeitungen sind Artikel über das steigende Interesse an Bienen und deren Erhaltung zu finden, wenn man im Internet das Stichwort „Bienen-Boom“ eingibt.
Seed Balls für Bienen und Co
Im Rahmen des Schnupperabends für künftige Fünftklässler hat unser Fachbereichsleiter Naturwissenschaften, Herr Holtmann, sogenannte Seed Balls (dt. Samenbälle) gemischt. Mit den Zutaten Gartenerde, Tonmineral sowie Blumensamen und Wasser wurde ein Gemisch hergestellt und anschließend in kleine Bälle geformt. Diese müssen zunächst trocknen. Dann können sie von den Schülerinnen und Schülern im Schulwald verteilt werden.
Mit den Seed Balls soll für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten ein reich gedecktes Nahrungsangebot geschaffen werden. Die SuS waren mit Begeisterung dabei und sind schon gespannt darauf, im Sommer die verschiedenen Insekten auf ihren Blühpflanzen zu beobachten.
_________________________________________
Hirschkäfer im Schulwald?
Außerdem wollen wir versuchen, Hirschkäfer anzusiedeln. Dafür benötigt man lebende Eichen, weil sich diese Insekten unter anderem vom Saft der Eichen ernähren.
Damit sich die Eier und Larven des Hirschkäfers gut entwickeln können, benötigt der Hirschkäfer hingegen Totholz, zum Beispiel Eichenholz, das bereits verrottet.
Der Hirschkäfer ist der größte einheimische Käfer und ist besonders im Larvenzustand nützlich, da er die Humusbildung beschleunigt.
Weiterführende Informationen über Hirschkäfer findet man unter anderem hier:
https://www.hirschkaefer-suche.de/index.php/ct-der-hirschkaefer
Der phänologische Kalender
Die Schulwald-AG hat im Herbst 2018 begonnen, einen phänologischen Kalender zu führen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Messwerte wie Außentemperatur, Niederschlag sowie Blühphasen der Pflanzen und nehmen auf diese Weise jede Woche Naturphänomene bewusst wahr. Die Daten übertragen die Schüler in die große Kalenderscheibe (siehe Foto). Auf diese einfache Weise werden ökologische Zusammenhänge sichtbar gemacht.