Berufsorientierung
Die Berufsorientierung hat an der OBS Steimbke einen hohen Stellenwert. Nicht umsonst wurde unsere Schule ganz aktuell zum wiederholten Male ausgezeichnet mit dem Gütesiegel "Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule im Landkreis Nienburg".
Hier eine Übersicht über einige wichtige Veranstaltungen, die schulintern oder -extern durchgeführt werden:
Im siebten Jahrgang wird mit der Ritter- und Amazonenprüfung schon eine erste Kompetenzfeststellung durchgeführt.
Im achten Jahrgang gehen die Schülerinnen und Schüler über einen Zeitraum von mehreren Monaten einmal pro Woche in die BBS Nienburg, um dort bereits in erste berufliche Bereiche hineinzuschnuppern.
Dies ist sehr hilfreich für die Entscheidung, ob man in Jahrgang 9/10 eins der Profile belegen möchte oder das Projekt Berufspraxis plus, das einen zwei Mal pro Woche in die BBS führt. Die Berührungsängste, was die große Berufsschule angeht, sind dann nämlich bereits vom Tisch.
In Jahrgang 8 erfolgt ein zweiwöchiges, in Jahrgang 9 ein dreiwöchiges Praktikum, immer vor den Osterferien.
Noch in Jahrgang 8 besuchen wir erstmals das Berufsinformationszentrum. Regelmäßige Sprechstunden von Frau Meier von der Agentur für Arbeit in der Schule runden das Angebot von dieser Seite ab.
Neben dem Besuch von Berufsmessen und der Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebsbesichtigungen gibt es auch Veranstaltungen, die die Schülerinnen und Schüler fit machen für Bewerbungen und Bewerbungsgespräche.
Unsere Ankerveranstaltung "Rotarier - Abend der Betriebe", die seit 2017 einmal jährlich mit den Schülerinnen und Schülern des neunten Jahrgangs durchgeführt wird, wird unten gesondert beschrieben.
Der Rotarierabend - Abend der Betriebe wird an der OBS Steimbke seit 2017 einmal jährlich veranstaltet.
Hier haben die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs die Möglichkeit, in einem Gespräch mit Entscheidungsträgern unterschiedlichster Firmen aus der Region ins Gespräch zu kommen. Die Schüler bereiten sich ihrerseits durch einen selbst erstellten Flyer vor, der als erweiterte Visitenkarte gedacht ist. Außerdem teilen sie im Vorfeld der Koordinatorin Frau Winters mit, in welchem Beruf oder Bereich sie gerne ein Gespräch hätten. Danach werden dann die Gesprächspartner ausgesucht. In möglichst kleinen Gruppen besteht dann für zwei Mal 20 Minuten die Gelegenheit, sich näher kennenzulernen. Das Bild gibt einen guten Eindruck, wie dies umgesetzt wird. Die Gruppen treffen sich dann in der Aula oder in angrenzenden Räumen.
Eingeleitet wird die Veranstaltung von der Schulleiterin und der Präsidentin des Rotary Clubs Nienburg-Neustadt. In der Pause besteht die Gelegenheit, bei Getränken und leckeren selbst zubereiteten Speisen weiteren Austausch zu betreiben.
Diese Veranstaltung bedeutet einen hohen organisatorischen und planerischen Aufwand für einen Gutteil des Kollegiums. Die Rückmeldungen seitens der Schülerinnen und Schüler, aber auch von zahlreichen Chefs/Entscheidungsträgern, die sich ebenfalls nach Feierabend Zeit nehmen, zeigen, dass sich die Mühe lohnt. Sei es, dass Absprachen über Betriebsbesichtigungen getroffen werden können, ein Probearbeiten vereinbart wird oder noch ein Praktikum unter Dach und Fach gebracht wird.